
|
 |
Heute
|
 |
Aus dem maritimen Geschehen
Klicke auf kleine Bildchen
zum Vergrößern (mit Shadowbox, © 2007-2010
M.J.I. Jackson). |

2019 |
Zwei Postschiffreisen
Anfang Juli mit Eckehardt Schwenzer, Dresden, und im
September mit Wolfgang König, Berlin:

Die Beiträge waren ursprünglich für die Website der Rostocker
Seeleute vorgesehen, was in den Imprints in
Eckehardts Fotos unschwer zu erkennen ist. Der Plan wurde geändert, weil
das MS "Lofoten" irgendwie
an alte "Büchner"-Zeiten erinnert (Kombifrachter, siehe unten). - Andreas |

2015 |
Ein exotischer Anblick
Am 7. März mittags in Warnemünde, aufgenommen von
Wolfgang König, Berlin:

Wusste garnicht, dass Warnemünde auch einen "Suezkanal"
hat. ?? Schönes Wochenende Wolfgang |

2013 |
Eine Fährfahrt
Am 12.8.2013 unternahm Andreas eine "kleine große
Seefahrt" nach Trelleborg - hin und wieder zurück mit dem F/S
"Sassnitz" (2). Bei Wind 5 bis 6 und Wellen 1 bis 1,5 m
war die Ostsee wieder einmal kabbelig und brachte auch dieses Schiff ins
ganz leichte Rollen und manchmal sogar zum Erzittern. Aber wäre eine
Reise auf spiegelglatter Ostsee schöner gewesen? Nö. Andreas
hat viele Fotos mitgebracht, so dass die Auswahl für unsere Website so
ihre Zeit brauchte ... Weniger geht wirklich nicht. Aber hier sind nun
67 Fotos von 195:
|
"Büchner"
adieu - "Dresden" ahoi!
Mit der Erneuerung des Anstrichs des Rumpfes zum IGA-Parkfest anlässlich
des 10-jährigen Bestehens am 22.6.2013 erhielt das "Tradi"
auf Anregung maritimer Freunde hin am Bug seinen originalen Namen zurück.
Unser "Tradi" heißt nun korrekt: Schiff "DRESDEN -
Traditionsschiff Typ Frieden".

Zum IGA-Parkfest siehe unsere Treffen 2013. |
 |
"Büchner"
untergegangen!
Der auf marinetraffic.com
nachverfolgbare Kurs des Schleppers "Ajaks" vollführte zwei
Tage später am Abend des 30.05.2013 rätselhafte Figuren. Andreas' erste Frage war sofort:
"Wo ist die 'Büchner'???" Am Morgen des 31.05.2013 hatten wir
Gewissheit: Unsere alte Lady hatte lieber das nasse kühle Grab dem heißen
Gemetzel beim Abbruch vorgezogen! Sie legte sich auf die Stb.-Seite und
sank so ganz friedlich auf den Meeresboden nördlich der Halbinsel Hel
bis auf eine Tiefe von 35 m.

Die Abbildungen zeigen den Kurs des Schleppverbands und
den des Schleppers nach dem Untergang (li.), die Seite der
"Alpha-Divers" aus Polen (Mi.) und eine Ansicht der Seite des
Seeamtes Gdynia (re.)
Vermutungen zur Ursache und zum Verhalten der Menschen bei den
letzten Geschehnissen um das Schiff, Links zu interessanten Webseiten
und einiges mehr fasste Andreas auf Seeleute-Rostock.de unter
"Seeleute/ Berichten" im Beitrag "MS 'Georg Büchner' 2013" (Link
öffnet ein neues Fenster) zusammen.
Wir möchten an dieser Stelle nur auf die zusätzlich eingebrachten
untersten, nur provisorisch abgedeckten Bulleye-Reihen auf der
Stb.-Seite des Schiffes aufmerksam machen, die durch die leichte
Schlagseite nach Stb. schon gefährlich nah der Wasseroberfläche
waren... Sie sind auf dem sechsten Foto unten sehr gut auszumachen. -
Dieser Untergang war nicht nur unter diesen Umständen irgendwie
vorhersehbar! Denn es sollen schon viele Schleppverbände zuvor ihr
altes Gut auf diese Weise verloren haben.
|
Abschiebung der "Büchner"
Es ist nun doch dazu gekommen, dass sich die Menschheit von einem
einstmals dazu erkorenen Denkmal trennt, fast ohne Reue. Einfach nur
durch den Schneidbrenner. Das MS "Georg Büchner" geht jetzt
doch den Weg allen Alteisens. Wie nur wird gerade dieser Stahl
kreischen und was für glühende Tränen vergießen! Man mag gar
nicht daran denken. Wir zeigen hier
unsere Fotos vom letzten "Auslaufen" aus Rostock am Vormittag
des 28.05.2013 mit Kurs Klaipeda in Litauen:

|
Fotoshooting zum
Abschied
Der im Internet auf Facebook und
weiteren Webseiten ausgerufene "Foto-Flashmob" zum Abschied
von der "Büchner" war ein guter Erfolg! Rund 300 Freunde des
Schiffes haben im Rostocker Stadthafen am Abend des Sonntags, dem
26.05.2013, Abschied von der "Georg Büchner" genommen. Wir
zeigen hier unsere Fotos:

|

|
Tschüß, alte Dame
Endlich ist es nun vollbracht,
die "Büchner" wird seefest gemacht.
Hafenkapitän und Bürgerschaft freuen sich sehr,
denn endlich wird der Hafen leer.
Maritime DSR-Nostalgie,
so etwas braucht doch Rostock nie.
Aber die Bürgerschaft hat wieder geschlafen,
denn es ist noch viel mehr "Schrott" im Hafen.
Drei Kräne aus dem VEB
beluden einst Schiffe für die See.
Der Eisbrecher das Hafenbild noch quält,
doch auch seine Tage sind bereits gezählt.
Und ist der Hafen dann endlich leer,
machen wir uns über das IGA-Gelände her.
Da ist noch Schrott, da lässt sich Geld machen,
Denn die Bürgerschaft macht keine halben Sachen.
franzel |

Foto: Danny Gohlke, OZ, 12.1.2013 
Zur Reisen bei uns... |
|
Es wurde ein langer
Abschied
So schnell sollte es dann doch nicht mit der Verschrottung gehen, die
Denkmalschützer in MV legten ihr Veto ein, bekräftigt von Freunden des
maritimen Erbes in Rostock und der ganzen Republik sowie von maritimen
Interessenkreisen in Belgien. Doch es half alles nichts. Ohne
Finanzierung ist keine Erhaltung machbar. Andreas berichtete
zeitnah über die Geschehnisse um das Schiff auf Seeleute-Rostock.de
unter "MS 'Georg Büchner' 2013" (Link siehe
oben).

|

2012 |
Ein bedauerlicher
Fortgang
Es hieß plötzlich, im Januar 2013 wird das Schiff "Georg Büchner"
(HRO) ex MS "Georg Büchner" (DSR) ex "Charlesville"
(CMB) für immer den Stadthafen Rostock verlassen. Der "Förderverein Traditionsschiff
Rostock e.V." hatte das Schiff verkommen lassen und konnte die für
die anstehenden Maßnahmen zur Instandhaltung, für Abnahmen und
die Energiekosten nötigen Finanzen ohne Hilfe von anderer Seite nicht
mehr aufbringen. Also wurde sie verkauft und ist zum Abbruch in Litauen
vorgesehen. Die genauen Pläne des neuen Eigners waren jedoch nicht
bekannt. Interessenten in Belgien hätten das Schiff gerne in Antwerpen
als Museumsschiff gesehen. Wir verabschiedeten uns von
"unserem" Schiff (siehe Schiffsdaten - Reiseberichte) mit letzten 28 Bildern vom Schiff am 28.
Dezember 2012:
|

2011 |
Am 27. Oktober halb 7
abends in Rostock-Schmarl
festgehalten von Reinhard Lachs, Rostock

Noch als "Traditionsschiff Typ FRIEDEN" mit dem
Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Rostock |

2010 |
Ein trauriger Geburtstag
(Das "Traditionsschiff" wird 40)
Ich dachte, ich könnte im Stadthafen feiern,
doch die Rostocker Bürgerschaft ist nur am Eiern.
So viel hat sie leider mit sich zu tun,
da lässt sie das Thema "Verholung" nun ruh'n.
Weder Unterschriften, Bitten noch Spenden reichten zum
Siegen.
Muss ich noch weitere 40 Jahre im teuersten Garten Deutschlands liegen?
Viele Bürger, Vereine und Firmen setzen sich für mich ein.
Alle wollen mich aus der IGA-Umzäunung befrei'n.
Früher war viel an Bord bei mir los,
Jugendherberge und Sport schrieb man groß.
Vereine arbeiteten mit dem Museum Hand in Hand,
so dass manch' interessante Ausstellung entstand.
Möwen nun lachend über mich fliegen:
"Du alter Zossen wirst bis zur Verschrottung hier liegen."
Bald hab' ich Geburtstag, werd' 40 Jahr.
Was ich mir wünsche? Das ist doch klar.
franzel |

2008 |
M/S ATHENA in Barcelona - sie war
mal Franzels erstes Schiff bei der DSR, siehe unsere Fotos

So sieht die umgebaute "Völkerfreundschaft" aus.
Hat der Marinemaler Olaf Rahardt in Barcelona aufgenommen.
|

2005 |
|
 |
|
 |
- TRADITIONSSCHIFF TYP FRIEDEN ex "Dresden" - 35
Jahre
|
 |
- Tagesfahrt nach Dänemark und Schweden
|
 |
- Hanse Sail - Indianer und DSR-Seeleute etwa doch
seelenverwandt? - WAYNAWARI
|
 |
|

Unsere DSR-Seefahrt - Heute: 17.01.2021
|
 |