NEPTUN - Hallen und Kräne
Schiffbau bis 1991 - Technische Anschauung 2016 im EKZ

|
 |
In der 1902/1950 für die Neptunwerft in Rostock erbauten/verlängerten
Schiffbauhalle
|

Der "kleine" Brückenkran, Kran Nr. 20, Tragfähigkeit
10.000 kg, ohne Motoren, aber voll funktionsfähig.

Letzte Untersuchung 23.10. 1978 / Nächste Untersuchung (offen) |

Die Laufbahnen des Brückenkrans Nr. 20 sind farblich hervorgehoben. Nun
"industrielles" Parkhaus.
 |
 |
Die Dachkonstruktion des südwestlichen
Hallenschiffs
 |
Im nordöstlichen Hallenschiff mit der hinten hoch aufragenden
Sektionsbauhalle von 1981
|

Kleiner (vo., Tragkraft 5/20 to, erbaut 1951) und großer Brückenkran
(hi.)
über den in die Halle eingebauten Geschäften |

Nebenlaufender kleiner Brückenkran |

Der "große" Brückenkran mit den bis vor die Halle
ragenden Laufbahnen

Tragkraft 80/20 Mp, erbaut 1981 |
Außerhalb der ehemaligen Schiffbauhalle der Neptunwerft
|

Der restaurierte Werftkran mit "Hochzeitsgondel" und
Aussichtsplattform |

Die ehemalige Sektionsbauhalle mit der rechten äußeren
Kranlaufbahn |

Der restaurierte Werftkran mit "Hochzeitsgondel" und
Aussichtsplattform in Seitenansicht |

Die ehemalige Sektionsbauhalle von 1981 mit den äußeren
Kranlaufbahnen |
Die Schlosserei von 1890 und die Mechanische Werkstatt von 1880
|

Sie dienen als Betriebshallen für heutige Nachfolgeunternehmen. |

Die kleinere Halle 207 (re., ehem. Lager oder Kontor?) wird nunmehr
für Veranstaltungen genutzt. |

Die Halle 207 wird zur Hanse Sail 2016 für eine Modenschau
hergerichtet. |

Südlicher Umlauf in der Halle 207 |

Nördlicher Umlauf in der Halle 207 / Ein Model lächelte mir nach
der Aufnahme zu. |

Halle 207, Werftkran und MNR (v.l.n.r.), Hellingstraße |

Die älteren Werftgebäude als heutige Betriebsgebäude in
nordwestlicher Ansicht, Neptunallee |

Halle 207, Rückansicht (von Neptunallee) |

Die Schlosserei von 1890 und die Mechanische Werkstatt von 1880. |
Schiffbaupresse
|

Dickes Blech braucht starke Maschinen. Der Mittagsmampfer nahm
wunderbarerweise gerade seinen Platz ein und bietet damit einen direkten
Größenvergleich! (Mein Feuerzeug wäre nicht mehr auszumachen.) |

Das NEPTUN EINKAUF CENTER 2016 |
 |
An diesem Ort wurden einstmals seegehende Schiffe gebaut!
|

Fotos: Wolfgang König, Berlin (anfangs der 1970er
Jahre) |

Informativ dazu: http://www.horcom.de/Neptunwerft.html + N W Seite2 |