Hauptdaten |
Bauwerft: |
Warnow-Werft, Warnemünde |
Baujahr: |
1970 |
Baunummer: |
216 |
Indienststellung DSR: |
12.06.1970 |
Rufzeichen DSR bis / ab 1980: |
DDXT / Y5KT |
Außerdienststellung DSR: |
13.03.1991 |
|
Schutzdecker |
Volldecker |
Länge über alles: |
150,15 m |
150,15 m |
Länge zwischen den Loten: |
138,00 m |
138,00 m |
Breite auf Spanten: |
20,20 m |
20,20 m |
Seitenhöhe bis Hauptdeck: |
11,70 m |
11,70 m |
Tiefgang max.: |
7,55 m |
8,20 m |
Tragfähigkeit max.: |
8.720 t |
10.130 t |
Vermessung: |
5.392 BRT
2.956 NRT |
8.529 BRT
5.051 NRT |
Geschwindigkeit: |
17,7 kn |
17,0 kn |
Aktionsweite: |
17.000 sm |
17.000 sm |
Laderaumkapazität |
13.119 m³
(Süßöl) 511 m³
(Kühlgut) 330 m³ |
Besatzung / Passagiere: |
38 / 11 Personen |
|
|
Hauptantrieb:
- ein Dieselmotor DMR K8Z70/120 E (Lizenz MAN), 8.355 kW bei 140 min-1
- ein vierflügliger Festpropeller, Wageningen B 4.45, D = 5,2 m;
H/D = 0,775
- ein Stromlinien-Halbschweberuder
|
Energieerzeugung:
- drei Dieselgeneratorsätze SKL 8NVD36.1; 300 kW / 340 kVA bei 500
m-1
- ein Dieselgeneratorsatz SKL 6NVD36.1; 225 kW / 240 kVA bei 500 m-1
- ein Notstromaggregat 77 PS/58 kVA
|
Umschlagausrüstung:
- ein Schwergutbaum 60 t
- zwei Ladebäume, je 8/14 t
- vier Ladebäume, je 5/8 t
- sechs Ladebäume, je 3/5 t
- ein Bordwippkran 3,2/5 t
|
|